art & act, 24.9

1665_Girl_with_a_Pearl_Earring_wiki_commons (Foto: Simone Okoye)
Wege in den Barock und zurück
Simone Okoye,
Kaum eine Epoche ist im Bereich der Kunst so vielfältig und reichhaltig gewesen, wie die Barockzeit. In der Zeit zwischen 1600 und 1760 bildeten sich in allen Bereichen der Künste in ganz Europa eine Fülle von Formen heraus, die als typisch für den Barock gelten können.
Dabei verarbeiteten die Künstler auch Errungenschaften aus der ihnen vorauslaufenden Renaissance.

Zu den Merkmalen gehören unter anderem der Versuch, das Kunsterlebnis zu emotionalisieren und die Kontaktaufnahme des Kunstwerks mit dem Betrachter. Zudem beginnen die Künstler der Zeit, sich selbst und ihre Kunst im Werk zu thematisieren.
Die Kunst wird also selbstreflexiv.

Das alles ist nun aber nicht nur typisch für den Barock geblieben, sondern weist über sich hinaus und ragt bis in unsere Gegenwart hinein.

Alberto Gaspardo hat ein anspruchsvolles musikalisches Programm zusammengestellt, das in der Renaissance beginnt und einen Weg durch die Barockzeit bahnt.
Alexander Heit versucht an ausgewählten Beispielen der bildenden Kunst,
typische Merkmale der Barockzeit herauszuarbeiten.

Musik: Alberto Gaspardo
Wort: Alexander Heit

Sonntag, 24. September 2023, 17 Uhr Kirche Tal, Herrliberg